In dieser Designstudie untersuchte ich eine Produktidee, die es Bürgern ermöglicht, Schäden, Vandalismus und ähnliche Probleme über eine schlanke, mobile App an die Stadtverwaltung zu melden. Für die Städte macht Stadtreport die Wartung und Instandhaltung kommunaler Bereiche effizienter und hilft, echtes Feedback über kommunale Probleme direkt von den Bürgern zu erhalten. Diese wiederum haben Anteil an einem verbesserten Umfeld.
Da dieses Projekt nicht auf bestehenden Lösungen aufbaut, holte ich Informationen von potenziellen Nutzern selbst ein. Ich untersuchte drei potenzielle Personas:
Um Erkenntnisse insbesondere über die städtischen Mitarbeiter zu gewinnen, beschloss ich, eine Online-Umfrage zu starten und ein breites Spektrum von Städten zur Teilnahme aufzufordern; außerdem recherchierte ich nach ähnlichen bestehenden Produkten. Einige größere Städte haben bereits ein Formular oder sogar eine mobile App für die Meldung von Schäden, aber keines davon hat einen großen Marktanteil oder hebt sich in puncto UX ab.
Angefangen mit user flows und groben Skizzen, wurde die Idee schnell sichtbar. Ich begann mit dem am wenigsten komplexen (aber möglicherweise schwierigsten) Teil: Die App zum Melden von Problemen. Mein Ziel war es, den Meldeprozess so einfach zu gestalten wie das Posten einer Instagram-Story oder das Bestellen eines Uber-Autos.
Glücklicherweise kennt das Smartphone bereits den eigenen Standort. Der erste Schritt sollte jedoch die Aufnahme (oder Auswahl) eines Fotos/Videos sein, da sie nur Sekunden dauert, aber textuelle Beschreibungen weitgehend überflüssig macht. Darüber hinaus muss nur noch eine Kategorie ausgewählt werden, um eine erste Priorisierung zu ermöglichen.
Nach der Meldung des Problems ist das Wichtigste Feedback an den Nutzer und eine nahtlose Kommunikation. Der städtische Mitarbeiter hat vielleicht eine Frage, oder der Melder möchte weitere Details hinzufügen. Dies lässt sich über eine Chat-ähnliche Schnittstelle bewerkstelligen. Um Nutzer langfristig zur Nutzung der App zu motivieren, wurden auch Gamification-Ansätze als Incentive untersucht.
Die Web-App zur Verwaltung der Meldungen, genutzt von städtischen Mitarbeitern, hat einen anderen Schwerpunkt. Hier geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass die Probleme umgehend bearbeitet und den verschiedenen Abteilungen zugewiesen werden, und dass der Melder eine Rückmeldung erhält. Darüber hinaus können einige Analysen und Statistiken wichtig sein, zum Beispiel um Einblicke in die geografische Verteilung - oder Konzentration - von Problemen zu erhalten.
Die Lösung für den Arbeitnehmer könnte die selbe Web-App sein, die jedoch auf einem Tablet läuft, um den Kontext der Arbeit in der Stadt zu unterstützen. Hier ist eine Kartenansicht entscheidend, um Probleme zu lokalisieren.
Natürlich sollte das visuelle Design aller Apps modern, aufgeräumt und ansprechend sein - und auf allen Geräten einheitlich.
Normalerweise sollte das Konzept mit Endbenutzern getestet werden, bevor das Erscheinungsbild ausgearbeitet wird. Aber um einen Eindruck davon zu bekommen, wie "Stadtreport" am Ende aussehen könnte, wurde dieser Schritt vorgezogen.
Ein Aspekt, der hinsichtlich des visuellen Designs relevant sein könnte, ist die Individualisierbarkeit: Während die Marke Stadtreport ihre eigene visuelle Identität mitbringt, werden Kunden - die hauptsächlich Städte sein werden - das Branding ihrer Stadt in die Anwendungen integrieren wollen. Dies könnte unterstützt werden, indem das Stadtlogo integriert und/oder eine Akzentfarbe gesetzt werden kann.